Foto von Prof. Dr. Carmen Meinert

Prof. Dr. Carmen Meinert

Lehrstuhl Religionen Zentralasiens in Ge­schichte und Gegenwart

Professorin für Religionen Zentralasiens in Geschichte und Gegenwart
Stellvertretende Direktorin des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES)
Principal Investigator des ERC-Forschungsprojektes BuddhistRoad
Ehem. Gastwissenschaflerin Käte Hamburger Kolleg

Carmen Meinert studierte Sinologie, Tibetologie und Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, wo sie mit einer buddhismuskundlichen Arbeit promoviert wurde. Sie forschte an der Peking-Universität, der Sichuan-Universität, der Universität Hamburg und am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Auch an der Ruhr-Universität ist sie kein unbekanntes Gesicht. Vor ihrer Berufung zur Professorin für Religionen Zentralasiens am CERES empfahl sie sich durch Lehraufträge am Institut für Ostasienwissenschaften, eine zweifache Vertretungsprofessur für Religionen Ostasiens und als Gastwissenschaftlerin am Käte Hamburger Kolleg Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa, in dessen Arbeitsgruppe „Buddhism in Motion“ sie weiterhin ein leitende Rolle spielt.

Neueste Veröffentlichungen

2020. Buddhism in Central Asia I—Patronage, Legitimation, Sacred Space, and Pilgrimage, hrsg. von Carmen Meinert und Henrik H. Sørensen, Dynamics in the History of Religion, Bd. 11, Leiden: Brill, 321 Seiten.

2018. Buddhist Encounters and Identities Across East Asia, hrsg. von Carmen Meinert, Ann Heirman und Christoph Anderl, Dynamics in the History of Religion, Bd. 10, Leiden: Brill, 436 Seiten.

2016. Transfer of Buddhism Across Central Asian Networks (7th to 13th Centuries), hrsg. von Carmen Meinert, Dynamics in the History of Religion, Bd. 8, Leiden: Brill, 333 Seiten.

Herausgeberin der Reihe “Climate and Culture” zusammen mit Claus Leggewie

2021. Middle East and North Africa Climate, Culture, and Conflicts, hrsg. von Eckart Ehlers and Katajun Amirpur, Climate and Culture, Bd. 6, Leiden: Brill, 339 Seiten. 

2019. Environmental Change and African Societies, hrsg. von Ingo Haltermann und Julia Tischler, Climate and Culture, Bd. 5, Leiden: Brill, 347 Seiten. [Open Access]

2018. Climate Change and Cultural Transition in Europe, hrsg. von Claus Leggewie und Franz Mauelshagen, Climate and Culture, Bd. 4, Leiden: Brill, 314 Seiten.

2015. Cultural Dynamics of Climate Change and the Environment in Northern America, hrsg. von Bernd Sommer, Climate and Culture, Bd. 3, Leiden: Brill, 426 Seiten. [Open Access]

2014. Environmentat and Climate Change in South and Southeast Asia, hrsg. von Barbara Schuler, Climate and Culture, Bd. 2, Leiden: Brill, 328 Seiten.

2013. Nature, Environment and Culture in East Asia, hrsg. von Carmen Meinert, Climate and Culture, Bd. 1, Leiden: Brill, 443 Seiten.

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Forschungsgebiete

Geschichtliche Studien: Transfer des Buddhismus in Zentralasien, Tibet und China; frühe tantrische und esoterische Traditionen in Tibet und China; Handschriftenstudien (Dunhuang, Kharakhoto); Buddhismus und Kunst; Buddhismus und Gewalt; Zeitgenössische Studien: Buddhismus und Menschenrechte; kulturelle Perspektiven auf Umwelt-, und Klimaveränderung

Stellvertretende Direktorin von CERES-Direktorium

Principal Investigator von BuddhistRoad und SFB 1475 „Metaphern der Religion“

Professor*in von Centrum für Religionswissenschaftliche Studien und CERES Lehre

Projektleitung von Eine Untersuchung zur Herausbildung der Dzogchen-Tradition in den Kommentaren des tibetischen Gelehrten Nubchen Sangye Yeshe (10. Jh.) , Nyang Ral und seine Kodifizierung der rNying ma-Literatur und -Rituale und Teilprojekt A03

Einzelforscher*in von Politics and Religion Between the 8th and 11th Century in Central Asia, Tibet and Song China

Mitglied des Research Departments von CERES RESEARCH DEPARTMENT

Kollegiat*in von Käte Hamburger Kolleg

Ehemalige*r KHK Gastwissenschaftler*in von Käte Hamburger Kolleg

Ehemalige*r Mitglied von Studienbeirat