Emanuela Garatti V8.jpg
INTERVIEW

„Innovativ und sehr attraktiv“ – Warum und wie Emanuela Garatti die RUB für ihren Post-Doc-Aufenthalt wählte

Mit einem Research School Lore Agnes Fellowship und einer Förderung der Alexander von Humboldt Stiftung kam die italienische Forscherin Dr. Emanuela Garatti ans Centrum für Religionswissenschaftliche Studien CERES der Ruhr-Universität Bochum. Im Interview erläutert sie ihre Pläne.

Emanuela, würden Sie sich und Ihren Forschungshintergrund bitte kurz vorstellen?
Emanuela Garatti: Ich bin in Italien geboren (ich komme aus der Lombardei, aus einem kleinen Dorf in den Alpen, nicht weit vom Gardasee – ich weiß, dass dieser Name in Deutschland bekannt ist) und habe in Neapel angefangen, Tibetisch zu studieren, bin dann aber bald nach Paris gezogen, wo ich am Institut National des Langues et Civilisations Orientales INALCO meinen Abschluss in Tibetologie gemacht habe.

Gleichzeitig begann ich, Chinesisch zu studieren, ebenfalls am INALCO, und Geschichte an der Universität Sorbonne Paris I. Nach diesen Bachelor-Abschlüssen machte ich einen Master in Tibetstudien am INALCO und einen weiteren in Chinastudien an der École pratique des hautes études EPHE. Nach meinem Abschluss hatte ich die Möglichkeit, an dem von Brandon Dotson geleiteten Projekt „Kingship and Religion in Tibet“ in München teilzunehmen. In diesem Rahmen habe ich in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität und der EPHE promoviert.

Meine Dissertation, die von Prof. Dr. Brandon Dotson und Prof. Dr. Pierre Marsone betreut wurde, befasste sich mit der Darstellung von Höfen und Herrschern in diplomatischen Begegnungen zwischen dem tibetischen Kaiserhof und der chinesischen Tang-Dynastie zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert. In dieser Arbeit verwendete und verglich ich primäre tibetische und chinesische Quellen, hauptsächlich Textquellen wie alte tibetische Dokumente aus Dunhuang, offizielle Geschichten, Enzyklopädien und andere Texte. Ziel war es, diplomatische Begegnungen wie Botschaften, innerdynastische Eheschließungen und Friedensverträge zu analysieren und herauszufinden, wie sich die offiziellen Mächte gegenüber einander darstellten, wenn sie in Kontakt traten.

Offizielle Macht konnte durch Gegenstände wie Geschenke oder Wertmarken, aber auch durch die Verleihung von Titeln und natürlich durch Vertreter, die zwischen den beiden Höfen reisten, repräsentiert werden. In meiner Dissertation habe ich auch Konzepte und Theorien angewandt, die von Historikern entwickelt wurden, die sich mit Außenbeziehungen und Diplomatie im europäischen Mittelalter befassen. Mein Forschungsinteresse gilt der Diplomatie, dem Königtum und den offiziellen und inoffiziellen Begegnungen zwischen verschiedenen Mächten im vormodernen Asien. Mein besonderes Interesse gilt auch der Rolle der Frauen in den Außenbeziehungen und der Politik in dieser Zeit.

In meinem Postdoc-Projekt werde ich mich auf ein größeres Gebiet und eine spätere Periode konzentrieren und auch berücksichtigen, wie der Buddhismus in diese Kontakte eingebunden war. Ich habe meinen Doktortitel im Dezember 2020 verteidigt; davor und danach war ich als Dozentin am INALCO und an der EPHE tätig, wo ich eine Vielzahl von Kursen gehalten habe, zum Beispiel über historische Quellen, klassische Literatur, Außenbeziehungen in der Vormoderne, Forschungsmethodik in Asienstudien und klassische tibetische Sprache.

Wie sind Sie mit der Ruhr-Universität und dem CERES in Kontakt gekommen?
Ich habe die Ruhr-Universität zum ersten Mal kennengelernt, als ich an einer der vom CERES organisierten Sommerschulen teilnahm. Schon damals war ich beeindruckt von der Vielfalt der Forschungsprofile und -interessen, die ich dort kennenlernen durfte. Das war vor einigen Jahren, zu Beginn meiner Doktorarbeit. Später lernte ich Prof. Dr. Carmen Meinert und ihre Arbeit über den Buddhismus in Asien kennen, insbesondere durch ihr ERC-Projekt BuddhistRoad. Carmen Meinert interessierte sich für meine Arbeit über sino-tibetische Kontakte in der Vormoderne und schlug mir vor, ein Postdoc-Projekt am CERES zu übernehmen.

Warum haben Sie sich für die Ruhr-Universität entschieden, um Ihre Postdoc-Forschung fortzusetzen?
Das CERES war der Hauptgrund, warum ich die Ruhr-Universität für meine Forschung gewählt habe: In der relativ kleinen Welt der Asienwissenschaften ist das CERES als eines der wichtigsten und dynamischsten Forschungslabore anerkannt. Ich kenne auch mehrere ehemalige oder derzeitige Stipendiaten, die am CERES arbeiten und CERES immer als ein lebendiges Umfeld für junge Forscher gelobt haben, was CERES zu einer attraktiven Forschungseinheit macht.

Die multidisziplinären Ansätze zu den Religionen am CERES sind innovativ und sehr attraktiv für Forscher mit unterschiedlichen Profilen, die in verschiedenen Epochen und Kulturkreisen arbeiten. Für jemanden wie mich, der immer daran interessiert ist, in der Forschung unterschiedliche Ansätze und Standpunkte kennenzulernen, ist es sehr anregend, in einem so vielfältigen Umfeld zu arbeiten. Heute gibt es am CERES eine besonders reiche Gruppe von Personen, die sich mit demselben Kulturraum und derselben historischen Periode beschäftigen wie ich, was meinen Aufenthalt am CERES für meine Forschung sehr nützlich macht.

Was hat Sie motiviert, sich für das Lore-Agnes-Stipendium der RS zu bewerben und welche Rolle hat das Lore-Agnes-Stipendium auf Ihrem Weg zur Ruhr-Universität gespielt?
Ziel der Bewerbung für das RS Lore Agnes Stipendium war es, die Bewerbung für ein Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung oder alternativ für eine Förderlinie des Marie Curie Programms vorzubereiten. Als ich das RS Lore Agnes-Stipendium kennenlernte, sagte ich mir, dass es ein gutes Umfeld und gute Bedingungen für die Arbeit an komplexen Anträgen für längere Postdoc-Projekte sei.

Kurz nachdem ich das RS Lore-Agnes-Stipendium erhalten hatte, brachte ich meine Tochter zur Welt und konnte nicht sofort nach Bochum ziehen. Ich habe dann mit Unterstützung der Ruhr-Universität begonnen, den Alexander-von-Humboldt-Antrag aus Paris zu bearbeiten und sehr schnell eine Zusage erhalten. Damals habe ich aber gerade erst angefangen, als Dozentin in Paris zu arbeiten und konnte erst im Sommer 2023 nach Bochum ziehen.

Am Ende konnte ich das sechsmonatige RS Lore Agnes-Stipendium zu dem 24-monatigen Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung hinzufügen, und das war ein echtes Plus: Ein 30-monatiges Postdoc-Stipendium ist ein Privileg! Die Tatsache, dass das Lore-Agnes-Stipendium der Research School speziell für weibliche Postdocs mit Kindern konzipiert wurde, war für mich ein Zeichen, dass die Ruhr-Universität in dieser Hinsicht eine aufmerksame Institution und ein unterstützendes Umfeld ist.

Wie haben Sie es geschafft, Ihre Familie mitzubringen?
Es war relativ einfach, meine Familie mitzubringen. Wir haben früher in Paris gelebt, das nicht sehr weit von Bochum entfernt ist. Außerdem habe ich vorher in München gelebt, sodass ich mit den verschiedenen Schritten eines Umzugs nach Deutschland vertraut war, was mir den Umzug erleichtert hat. Aber auch die Research School und das Welcome Centre der Ruhr-Universität haben uns vor und nach unserem Umzug nach Bochum sehr unterstützt, vor allem bei der Suche nach einem Kindergartenplatz, was in Bochum wirklich nicht einfach ist.

Mein Mann und ich sind sehr dankbar für die Hilfe, die wir von der Research School und dem Welcome Centre erhalten haben, die uns während des gesamten Prozesses immer sehr hilfsbereit zur Seite standen: Sie gaben uns viele Informationen über alle Aspekte des Lebens in Bochum als Familie, vermittelten uns aber auch den Kontakt zu einer Agentur, die uns bei der Kinderbetreuung half. Mein Mann ist IT-Sicherheitsingenieur, und es ist relativ einfach, im Ruhrgebiet einen Job in diesem Bereich zu finden. Was die Wohnungssuche angeht, so war es aus Pariser Sicht nicht schwer, in Bochum eine Wohnung zu finden!

Was ist Ihr Forschungsschwerpunkt am CERES?
Meine Forschung konzentriert sich auf die Kontakte und den Austausch zwischen verschiedenen Machtzentren, die im vormodernen Asien in einer Zeit der geopolitischen Neuordnung zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den religiösen, interkulturellen und politischen Kontakten zwischen dem Khitan-Reich, der chinesischen Song-Dynastie, dem Tangut-Reich und lokalen tibetischen Herrschern: Dies waren Machtzentren, in denen der Buddhismus lokal praktiziert wurde oder eine staatlich geförderte Religion war.

Auf der Grundlage einer vergleichenden Analyse von Quellen in chinesischer und tibetischer Sprache sowie verschiedener Dokumentationsarten (Text-, Epigraphik- und Bilddokumente) soll diese Forschung Aufschluss darüber geben, wie und in welchem Umfang diese Zentren miteinander interagierten und wie sie sich in religiöser, kultureller und politischer Hinsicht aufbauten, repräsentierten und legitimierten. Mein Projekt trägt den Titel „entangling CENTERs“, was das Ziel dieser Postdoc-Forschung verdeutlicht: herauszufinden, wo und wie sich verschiedene Machtzentren kulturell, religiös und politisch treffen.

Woran genau arbeiten Sie im Moment?
Ich arbeite derzeit an der Fertigstellung von drei verschiedenen Artikeln, die in den kommenden Monaten veröffentlicht werden sollen. Außerdem habe ich damit begonnen, die textlichen Primärquellen zu sammeln und zu organisieren, die ich für das Projekt benötige. Das ist keine leichte Aufgabe, da diese in verschiedenen Sprachen vorliegen (Chinesisch, Tibetisch, Tangutisch) und später mit epigraphischen und visuellen Quellen wie Stelen und Fresken in Dialog gebracht werden müssen. Darüber hinaus muss ich auch viel Sekundärliteratur lesen! Sehr spannend und herausfordernd!

Wie wirkt sich das Lore-Agnes-Humboldt-Stipendium auf Ihre lang- und kurzfristigen Karrierepläne aus?
Wie ich schon sagte, ist es ein echter Vorteil, dass ich das Lore-Agnes-Stipendium und das von-Humboldt-Stipendium kombinieren kann und eine so lange Postdoc-Zeit habe, weil ich an einem komplexen Forschungsprojekt arbeiten kann, ohne mich um die Sicherung der Finanzierung für die unmittelbare Zukunft kümmern zu müssen.

Für mein eigenes Forschungsprojekt verantwortlich zu sein, ist auch sehr wichtig, um autonom zu arbeiten und mich für die nächsten Schritte in meiner Karriere zu bewähren, zum Beispiel die Einreichung eines größeren Projekts mit einer Gruppe von Personen. In einem internationalen Kontext ist ein Postdoc-Aufenthalt im Ausland (ich habe in einer deutsch-französischen Ko-Supervision promoviert) sehr wichtig, um eine Festanstellung zu finden, insbesondere mit einem Stipendium von renommierten Institutionen wie der Ruhr-Universität und der Alexander von Humboldt Stiftung.

Welche Ziele haben Sie sich für Ihren Aufenthalt in Bochum in den nächsten zwei Jahren gesetzt? Was wünschen Sie sich für Ihre Forschung in dieser Zeit?
Aus beruflicher Sicht möchte ich von meinem Aufenthalt am CERES profitieren, indem ich eine möglichst multidisziplinäre Forschung mit unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen betreibe. Das Hauptziel ist es, auf diesem Postdoc aufzubauen, um ein großes Projekt einzureichen, zum Beispiel einen ERC. Ein zweites Ziel ist die Einreichung einer Habilitation am Ende des Stipendiums. Persönlich möchte ich fließend Deutsch sprechen, das Ruhrgebiet mit dem Fahrrad erkunden und die Lebensqualität genießen, die diese Region bietet.

Danke für das Gespräch.