KVV nun vollständig! UPDATE: Ergänzung SR11/12/21
Das KVV ist nun komplett! Ab nächster Woche wird es zudem in gedruckter Form vorliegen und ist wie immer am Sekretariat für Religionswissenschaft (FNO 01) kostenfrei erhältlich.
Hinzugekommen sind in den letzten Tagen noch einige Blockseminare und Lehraufträge, die das Lehrangebot vor allem in den Bereichen christliche Religionsgeschichte (MR13), islamische Religionsgeschichte (MR07 bzw. 14) und historische Transformationsprozesse (SR03) ergänzen. Im Folgenden sind die drei neuen Lehrbeauftragten des kommenden Sommersemesters und ihre Seminare einmal genauer vorgestellt - die Gesamtübersicht ebenso wie wichtige Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen können wie immer unserer Lehrveranstaltungsübersicht entnommen werden.
Nicole Hartmann hat Religionswissenschaft und Alte Geschichte in  Berlin studiert und am Institut für Religionswissenschaft an der  Universität Erfurt promoviert. Ihre Promotion beschäftigte sich mit dem  Thema "Martyrium" als Variationen und Potentiale eines Diskurses im  Zweiten Jahrhundert. Neben Antiker Religionsgeschichte und  Martyriumsliteratur beschäftigt sich Nicole Hartmann u.a. mit den  systematischen Themenbereichen Religion als Kommunikation und  Kommunikation von Religion. Im Sommersemester wird sie als  Lehrbeauftragte ein Blockseminar zu der „Entstehung des Christentums aus  der Jesus-Bewegung“ anbieten: 
• Termine: 07.–09. und 21.–23. Juni, 10–18 Uhr 
• Module: SR03-1 (Bachelor), MR 13 (Master 2.0), MR 13-1 (auslaufender  Master) 
Daniel Eißner hat Politikwissenschaft, Anglistik und  Religionswissenschaft an der Universität Leipzig studiert und promoviert  im Rahmen des Graduiertenkolleg "Aufklärung – Religion – Wissen.  Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne" zu  „Religiös auffällige Handwerker in der frühen Neuzeit. Virtuosen im  Sinne Max Webers?“ (Arbeitsthema). Neben religiöser Devianz in der  frühen Neuzeit beschäftigt sich Daniel Eißner allgemein mit  Pietismusforschung und Minderheitenreligiosität um 1900. Im  Sommersemester wird er als Lehrbeauftragter ein Blockseminar zu  „Permanente Reformation. Ein religionswissenschaftlicher Blick auf die  Frühe Neuzeit“ anbieten: 
• Termine: 19. –21. April und 03. –05. Mai: 10–18 Uhr 
• Module: SR03-2 (Bachelor), MR 13 (Master 2.0), MR 13-2 (auslaufender  Master) 
 
Menno Preuschaft ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der  Post-Doc-Forschungsgruppe „Religiöse Pluralität als Herausforderung für  Religionen und Gesellschaften“ am Zentrum für Islamische Theologie an  der Universität Münster. Am dortigen Exzellenzcluster „Religion und  Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ wurde er vor kurzem  zum Thema „Der Nationale Dialog im Königreich Saudi-Arabien – Eine  Analyse des Diskurses zum inner-islamischen und inter-religiösen  Dialog". 2011 erschien sein vielbeachtetes Buch „Tunesien als islamische  Demokratie?“ im Waxmann Verlag. Neben seiner wissenschaftlichen  Tätigkeit ist Menno Preuschaft Mitglied in der Redaktion des Vereins  „Euro-Mediterranean Association for Cooperation and Development - EMA”,  der sich der „Förderung und Vertiefung der Kooperation zwischen  Deutschland und den Staaten, die als Partner der EU im Rahmen der  Euro-Mediterranen Partnerschaft gelten, wie auch den übrigen arabischen  Staaten“ (§ 2, Abs. 1) zum Ziel gesetzt hat. Im Sommersemester bietet er  als Lehrbeauftragter ein Seminar zum „Politischer Islam im 20.  Jahrhundert: Hintergründe, Strömungen und Perspektiven“ an, das  zweiwöchentlich stattfindet: 
• Termine: 16.4., 30.4., 14. 5.,28.5., 4.6., 18.6. und 9.7.: 12-16 
• Module: MR14, MR07-4 und MR21-4
Darüber hinaus gibt es wieder ein reichhaltiges Angebot an zusätzlichen Sprachkursen (Pali, Tamil, Ivrith) sowie im BA und MA jeweils ein Lehrforschungsprojekt zu Religiösen Migrantengemeinden im Ruhrgebiet bzw. "Religionskontakt um die Ecke" (Achtung, hier sind jeweils spezifische Methodenkenntnisse Teilnahmevoraussetzung - diese können den Seminarbeschreibungen entnommen werden).
UPDATE:
Eine letzte Veranstaltung - Mystik – eine religionswissenschaftliche Kategorie? (Tilman Hannemann)- ergänzt nun die Module SR11/12/21.
