
Religionssoziologische Studie untersucht religiösen Content auf TikTok
Unter der Leitung von Anna Neumaier untersucht das Projekt bis Ende 2025 den religiös motivierten und gesellschaftspolitischen TikTok-Content religiöser Influencer*innen aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften und dessen Rezeption. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen des Projekts „Jugend, Religion und Gesellschaft“ (kurz plugether) an der AIWG. plugether führt seit vergangenem Jahr junge religiös affiliierte Menschen zu Fragen des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft zusammen und ermöglicht ihnen, gemeinsam TikTok-Videos zu erstellen.
Auf der Grundlage eines exemplarischen Überblicks über relevante Content Creator*innen und Praxisbeispiele untersucht die Studie, welche Themen, Stile und Strategien in der gesellschaftspolitischen und religiösen Kommunikation auf TikTok verwendet werden. Daneben soll auch die Rezeption des Contents, etwa in Form von Kommentaren und weiteren Reaktionen auf TikTok, untersucht werden, um Aussagen über mögliche Erfolgsstrategien verschiedener Themen und narrativer Stile treffen zu können. Viele junge Menschen informieren sich heute vor allem über soziale Netzwerke zu gesellschaftlichen, religiösen und weltanschaulichen Fragen und beteiligen sich dort an Debatten. Daher ist es besonders relevant, mehr über Akteur*innen und Inhalte in digitalen Räumen zu erfahren und vergleichend Trends zu erfassen.
Die Ergebnisse werden in einer Fachzeitschrift veröffentlicht. Daneben stellt das Bochumer Team Projekt und Ergebnisse im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung von plugether am 14. November 2025 in Frankfurt vor. Gefördert werden das Gesamtprojekt plugether und die wissenschaftliche Analyse „Religiöse und gesellschaftspolitische Kommunikation und deren Rezeption auf Tiktok“ von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration.
„Ich freue mich über das Projekt und die Kooperation mit der AIWG, weil wir hier die Gelegenheit haben, eine wirklich große Forschungslücke zu adressieren. Gesellschaftspolitische Inhalte von religiösen Content Creator*innen auf Tiktok sind bisher weitgehend unerforscht, was in eklatantem Widerspruch zu ihrer Relevanz für die Identifikationsprozesse ihrer Rezipient*innen und gesellschaftliche Selbstverständigung insgesamt steht.“ Anna Neumaier
Hier geht es zur Projektseite der AIWG: https://aiwg.de/gesellschaft/#plugether
Hier geht es zur Projektseite auf ceres.rub.de: https://ceres.rub.de/de/forschung/projekte/religion-auf-tiktok/
Wir bedanken uns bei der AIWG/plugether für die freundliche Genehmigung, die obige Meldung weitgehend übernehmen zu können.