Finanzierung
Ein Aspekt, der Ihren Studienverlauf unter Umständen stark beeinflussen kann, ist die Art Ihrer Studienfinanzierung. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über grundsätzliche Finanzierungsmöglichkeiten geben; für weiterführende Informationen sind Links zu den Seiten jeweiliger Experten angegeben. Die folgenden Angaben sind ein Angebot ohne Gewähr.
BAFÖG
Die klassische Finanzierungsmöglichkeit für Studierende, die nicht von ihren Eltern unterstützt werden können, ist eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Dies ist zur Hälfte ein zinsloses Darlehen, die andere Hälfte des bewilligten Geldes muss nicht zurückgezahlt werden. Förderungsfähig sind prinzipiell vor allem grundständige, d. h. B.A.-Studiengänge an deutschen Hochschulen; für den Master gelten zusätzliche Bedingungen. Eine Förderung von Zweitausbildungen, Studierenden ohne deutsche Staatsbürgerschaft sowie Studierenden, die älter als 30 Jahre sind, ist nur in verschiedenen Ausnahmefällen möglich.
Berechnet wird die Förderung auf Grundlage verschiedener Parameter, etwa des Einkommens der Eltern, der Zahl der Geschwister und des eigenen Einkommens. Die Höchstdauer der Förderung durch BAföG hängt vor allem von der Regelstudienzeit des Studienganges, aber auch von der Vorlage der dem Studienverlauf entsprechenden Leistungsnachweise ab.
Um ungefähr abschätzen zu können, ob sich der Antrag auf BAföG lohnen könnte, bietet die Seite studis-online.de neben vielen anderen Informationen rund um die Studienfinanzierung einen Bafögrechner an, der eine erste Einschätzung liefern kann. In jedem Falle empfehlen wir aber eine Beratung bei den Experten vor Ort: Das Studentenwerk der Bochumer Hochschulen AKAFÖ berät Sie auch zu Fragen von BAföG und Antragstellung. Alle grundlegenden Informationen finden Sie natürlich auch auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Studienkredite
Insbesondere für Studierende, die nicht die Voraussetzungen erfüllen, um BAföG zu beziehen, etwa weil sie zu alt sind, sich bereits in einer zweiten Ausbildung befinden oder die Regelstudienzeit überschritten haben, gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit zu beantragen. Ein Studienkredit wird wie BAföG in monatlichen Zahlungen gewährt, muss aber vollständig und verzinst nach Ende des Auszahlungszeitraumes zurückgezahlt werden. In diesem Bereich gibt es verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Konditionen. Eine erste Übersicht findet sich auch hier auf studis-online.de und auch das AKAFÖ berät in Sachen Studienkredit.
Stipendien
Eine weitere, besonders attraktive Möglichkeit ist der Bezug eines Stipendiums. Die meisten Stiftungen vergeben solche an Studierende, die besonders gute Studienleistungen und/oder (herausragendes) gesellschaftliches Engagement vorzuweisen haben. Davon sollten Sie sich aber nicht von vornherein abschrecken lassen, denn die verschiedenen Stiftungen legen in ihren Förderungsrichtlinien unterschiedliche Schwerpunkte und der Versuch einer Bewerbung kann sich lohnen.
Besonders weit verbreitet sind die zwölf großen Förderwerke im Rahmen des Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, darunter sechs parteinahe Stiftungen (Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Bundesstiftung Rosa Luxemburg, Hans-Seidel-Stiftung), drei konfessionelle/religiöse Träger (Cusanuswerk, Evang. Studienwerk e.V. Villigst, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk) sowie die Stiftung der Deutschen Wirtschaft, die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung und die politisch und weltanschaulich unabhängige Studienstiftung des Deutschen Volkes. Bei all diesen Trägern wird das Stipendium ähnlich wie der BaföG-Satz berechnet, also etwa in Abhängigkeit vom Einkommen der Eltern – mit dem entscheidenden Unterschied, dass das bezogene Geld nicht zurückgezahlt werden muss. Darüber hinaus kann als „Büchergeld“ noch ein zusätzlicher kleinerer Geldbetrag pro Monat gewährt werden; außerdem garantieren Stiftungen im Regelfall eine sogenannte „ideelle Förderung“, die etwa das Angebot zusätzlicher Veranstaltungen wie Workshops oder Summer Schools oder gezielte Studienberatungen beinhaltet.
Aufnahmebedingungen sowie -verfahren und -fristen sind bei jeder Stiftung anders. Wenn ein Stipendium für Sie eine Option darstellt, empfehlen wir Ihnen also, sich auf den Seiten der einzelnen Begabtenförderungswerke weitergehend zu informieren. Bei grundsätzlichen Fragen zu Stipendien können Sie sich an Frau Prof. Dr. Carmen Meinert als Ansprechpartnerin der Lehreinheit für Religionswissenschaft wenden. Zu allen Bereichen der Studienfinanzierung bietet Ihnen das AKAFÖ ausführlichere Informationen sowie Publikationen, die Sie auf der Website des AKAFÖ herunterladen können. Für weiterführende Fragen im gesamten Bereich Studienfinanzierung finden Sie auch dort die richtigen Ansprechpartner.