Master

Am CERES kann der Master in Religionswissenschaft entweder im 1-Fach-Master oder im 2-Fach-Master studiert werden. Die derzeitige Prüfungsordnung (PO) ist die PO 2018. Der Master am CERES ist ein internationaler Master, sodass viele oder alle Kurse auf Englisch studiert werden müssen. Studierende sollten sich davon jedoch nicht abschrecken lassen, da Englisch auch bei den meisten Dozierenden nicht die Muttersprache ist und die Seminare daher oft mehrsprachig stattfinden. Der Master besteht in beiden Modellen aus 8 Modulen, wovon jedoch nur 6 Module belegt und bestanden werden müssen. Dabei handelt es sich nur um ein Pflichtmodul, alle anderen Module sind Wahlmodule.


Modul S11

Das Modul S11 (6 CP) ist das einzige Pflichtmodul im Master und besteht aus dem Seminar „Key Concepts“. Dieses Seminar fungiert als eine Einführung in das Masterprogramm, hier werden vertiefend die wichtigsten Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft vorgestellt, die als Grundlage für das weitere Studium dienen. Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.


Modul S12

Bei dem Modul S12 (16 CP bzw. 8 CP) handelt es sich um das Systematikmodul. Hier werden Seminare wie „Religion und Sprache“, „New Age Movement“ oder „Ritual and Ritual Theories“ angeboten. Zum Abschluss des Moduls müssen im 1-Fach-Master 4 Seminare (je 3 CP) belegt und eine Hausarbeit (4 CP) geschrieben werden. Die Hausarbeit gilt als Modulnote und geht zu 25% in die Fachnote ein. Im 2-Fach-Master müssen 2 Seminare (je 3 CP) belegt werden und eine Hausarbeit (2 CP) geschrieben werden. Die Hausarbeit gilt als Modulabschluss und geht zu 33% in die Fachnote ein.


Module R11, R12 & R13

Die R-Module R11, R12 und R13 (je 16 CP oder 10 CP + 6 CP) sind die Module im Bereich Religionsgeschichte. Es müssen 2 aus 3 Modulen belegt werden. Das Modul R11 beschäftigt sich mit der Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas in der Vormoderne (bis zur Renaissance). Das Modul R12 behandelt die Religionsgeschichte Vorderasiens, Europas und Amerikas von Beginn der Renaissance bis in unsere gegenwärtige Zeit. Modul R13 beschäftigt sich mit der Religionsgeschichte Asiens. Beispielkurse wären für R11 „Orakel – damals und heute“, „Religion und Recht im Alten Orient“ oder „Zeitkonzeptionen in antiken und spätantiken Religionen“, für R12 „Global Charismatisches Christentum“, „Islam and Ritual“ oder „Religion des Dritten Reiches“, und  für R13 „Lives, myths and the politics of Hindu gods and goddesses“, „Archaeology of Buddhism“ oder „Daoism and Italien Fascism“.

Da 2 aus 3 Modulen studiert werden müssen (ein Modul kann auch doppelt belegt werden), haben Studierende verschiedene Kombinationsmöglichkeiten: 

R11 + R11

R11 + R12

R11 + R13

R12 + R12

R12 + R13

R13 + R13


Modul AC oder Modul SC

Masterstudierende müssen sich zwischen den Modulen AC und SC entscheiden – es muss nur eines der beiden Module belegt werden. Das Modul AC ist das Praxismodul. Studierende besuchen hier den Kurs „Pratkische Religionswissenschaft“ bzw. „Applied Career Track: Pratcital Religious Studies“, der auf ein anschließendes Praktikum vorbereitet. Da durch ein Praktikum bereits wichtige Kontakte geknüpft werden können, kann dies als Einstieg in das Berufsleben dienen. Das Modul SC ist dasForschungsmodul und wird denjenigen Studierenden empfohlen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Im Zuge eines Seminars wird ein Forschungsprojekt durchgeführt und ein veröffentlichungsfähiger wissenchaftlicher Artikel geschrieben. Zusätzlich können nach Absprache Kurse an der Research School, Konferenzen o. ä. besucht werden. Im 1-Fach-Master müssen 18 CP erreicht werden, im 2-Fach-Master 9 CP. Das AC Modul schließt mit einem Praktikumsbericht ab.. Das SC-Modul schließt mit der Verschriftlichung des Forschungsprojekt ab. Die schriftlichen Modulabschlüsse bilden jeweils die Modulnote. Das Modul geht im 1-Fach-Master zu 25% und im 2-Fach-Master zu 33% in die Modulnote ein.


Modul C

Das Modul C ist der Ergänzungsbereich bzw. der Kompetenzvertiefungsbereich. Hier haben Studierende eine freie Auswahl und können von allen Kursen der Ruhr-Universität wählen. Es können Sprachkurse, Methodenkurse, Theoriekurse, Vertiefungskurse im Bereich der Systematik und/oder Geschichte oder andere Kurse (sowohl vom CERES als auch von anderen Fakultäten) angerechnet werden. In einigen Fällen können auch Veranstaltungen besucht und angerechnet werden, die für gewöhnlich nur für Bachelor-Studierende geöffnet sind. Wichtig ist, dass die Seminare und Kurse relevant für die eigene Profilbildung innerhalb des religionswissenschaftlichen Studiums sind. Das heißt, dass ein zusätzliches Belegen von Kursen am CERES ebenfalls möglich ist. Zudem müssen Dozierende ggf. gefragt werden, ob eine Teilnahme an der Veranstaltung möglich ist. Für das Modul C wird keine Modulnote vergeben, es müssen insgesamt 28 CP erreicht werden.


Zusammenfassung (1-Fach-Master):


Zusammenfassung (2-Fach-Master):


Semester Systematik (S) Religionsgeschichte (R) Praxismodul (AC) Forschungsmodul (SC) Ergänungsbereich (C)
1-2 S11
Master Einführung
R11
Vormoderne – Europa und Westasien
    C
Ergänzungsbereich
3-4 S12
Theorien und Methoden
R12
Moderne – Europa, Amerika und Westasien
AC
Praktikumsvorbereitung
SC
Forschungsvorbereitung
5-6 R13
Asien
P2
Praktikum
C2
Forschungsarbeit