Religion und Wirtschaft

Am CERES interessieren wir uns für die vielfältigen Zusammenhänge zwischen den gesellschaftlichen Teilbereichen Religion und Wirtschaft. Denken wir an Religion, schweben uns vielleicht Tempel, Synagogen, Moscheen und Kirchen vor Augen; Gläubige, die verschiedenste Rituale vollziehen und ihren Glauben auf unterschiedliche Weise ausdrücken; heilige Schriften und Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden; und vieles mehr. Denken wir an Wirtschaft, so schweben uns börsennotierte Unternehmen, lukrative Geschäfte, finanzielle Erträge und weiteres vor. Wie aber hängt beides zusammen?

Religion und Wirtschaft hängen auf unterschiedliche Weise zusammen. Zum Beispiel müssen sich Tempel, Synagogen, Moscheen und Kirchen als religiöse Organisationen bzw. Unternehmen finanzieren: Es fallen Kosten für den Unterhalt von Gebäuden und Angestellten an, die durch Steuern oder Spenden beglichen werden. Hier haben wir es mit wirtschaftlichen Transaktionen in Gotteshäusern zu tun. Ein ganz anderes Beispiel sind religiöse Vorgaben für wirtschaftliches Handeln von Individuen und Gruppen: Alle Religionen haben im Laufe der Zeit Ethiken entwickelt, die sowohl generelle Normen und Werte als auch spezifische Ge- und Verbote in Bezug auf ökonomisches Verhalten aufweisen. Man denke an die verpflichtende Steuerabgabe des zakat, eine der fünf Säulen des Islam; das Verbot des Wirtschaftsbetrugs im Judentum; das Besitzverbot für buddhistische Mönche und Nonnen; oder das Wohlstandsevangelium im Christentum, welches materiellen Reichtum umgekehrt als positiv darstellt.

Religion und Wirtschaft hängen darüber hinaus auch aus Perspektive der beiden Disziplinen der Religionswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft zusammen. In der Forschung werden Methoden der Mikroökonomik, einem Teilbereich der Wirtschaftswissenschaft, angewendet, um religiöses Verhalten und religiöse Institutionen zu untersuchen; umgekehrt gibt es in der Religionswissenschaft, insbesondere der Religionssoziologie und der religionsbezogenen Wirtschaftssoziologie, zahlreiche Untersuchungen zu den Auswirkungen wirtschaftlicher Logiken auf Religion und die Wechselwirkungen zwischen religiösen Ethiken und wirtschaftlichen Entwicklungen in unterschiedlichen Gesellschaften.

Diese vielfältigen Beziehungen zwischen den Teilbereichen Religion und Wirtschaft sind Thema regelmäßiger Seminare und Lehrforschungsprojekte am CERES. Studierende lernen, wie man Religion aus ökonomischer Perspektive untersuchen kann und erforschen, welche Rolle Wirtschaft in religiösen Gemeinschaften spielt. Ein größeres Forschungsprojekt ist für die Zukunft geplant, in dem es um die Investitionen in Religion von Haushalten im Ruhrgebiet und über unsere Region hinaus gehen wird.